|
Vollpartitur
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre, Op.124
Instrumentierung |
Flöte, Klarinette, Fagott, Oboe, Altposaune, Bassposaune, Tenorposaune, Horn, Trompete, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Pauke |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Partitur |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Version für zwei Klaviere, achthändig – Klavierstimme I
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre. Bearbeitung für zwei Klaviere, achthändig – Klavierstimme I, Op.124
Instrumentierung |
Klavier |
Partitur für |
2 Klaviere zu 8 Händen |
Art der Partitur |
Erste Stimme |
Tonart |
C-Dur |
Arrangeur |
Gustav Rösler |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Genre |
Klassische Musik/Arrangement |
Fragmente für Fagott
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre (Auszüge für Fagott), Op.124
Instrumentierung |
Fagott |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Bibliothek |
Schwierigkeitsgrad |
Mittel |
Violinstimme I
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre (Violinstimme I), Op.124
Instrumentierung |
Geige |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Violinstimme II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre (Violinstimme II), Op.124
Instrumentierung |
Geige |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Klarinettenstimmen I-II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre (Klarinettestimmen I, II), Op.124
Instrumentierung |
Klarinette |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Cello- und Kontrabass-Stimme
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre (Cellostimme und Kontrabaß-Stimme), Op.124
Instrumentierung |
Cello, Kontrabass |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Flötenstimme I-II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Flötenstimmen I, II, Op.124
Instrumentierung |
Flöte |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Oboenstimmen I-II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Oboenstimmen I, II, Op.124
Instrumentierung |
Oboe |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Fagottenstimmen I-II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Fagottstimmen I, II, Op.124
Instrumentierung |
Fagott |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Hörnerstimmen
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Waldhornstimmen, Op.124
Instrumentierung |
Horn |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Trompetenstimmen I-II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Trompetenstimmen I, II, Op.124
Instrumentierung |
Trompete |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Posaunenstimmen
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Posaunenstimmen, Op.124
Instrumentierung |
Altposaune, Bassposaune, Tenorposaune |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Paukenstimme
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Paukenstimme, Op.124
Instrumentierung |
Pauke |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Violastimme
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre – Bratschenstimme, Op.124
Instrumentierung |
Bratsche |
Partitur für |
Sinfonieorchester |
Art der Partitur |
Stimmen |
Tonart |
C-Dur |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Version für zwei Klaviere, achthändig – Klavierstimme II
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses. Ouvertüre. Bearbeitung für zwei Klaviere, achthändig – Klavierstimme II, Op.124
Instrumentierung |
Klavier |
Partitur für |
2 Klaviere zu 8 Händen |
Art der Partitur |
Zweite Stimme |
Tonart |
C-Dur |
Arrangeur |
Gustav Rösler |
Verleger |
Breitkopf und Härtel |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Genre |
Klassische Musik/Arrangement |
Für Orgel
Titel nach Uploader: Die Weihe des Hauses, Op.124
Instrumentierung |
Orgel |
Partitur für |
Solo |
Art der Partitur |
Für einen Interpreten |
Arrangeur |
Otto Depenheuer |
Verleger |
edition bon(n)orgue |
Schwierigkeitsgrad |
Schwer |
Jahr der Komposition |
1820 |
Genre |
Klassische Musik |
Mit der Ouvertüre zur „Weihe des Hauses“ konnte Beethoven seinen lange gehegten Plan realisieren, „eine Ouvertüre im strengen, und zwar ausdrücklich im Händelschen Stile zu schreiben“ (Schindler, Biographie von Ludwig van Beethoven, 1988, S. 270). Gerade in der Kunst des polyphonen, fugierten Stils komponieren zu können, darin galt ihm Händel als der höchste und unerreichte Meister (Thayer). Und ebenso wie Händel viele seiner zahlreichen Ouvertüre mit einer langsamen Passage beginnen läßt, dem ein fugierter Satz folgt, so stellt auch Beethoven in der „Weihe des Hauses“ der großangelegten Fuge einen Einleitungsmarsch voran. Die Fuge zeigt die Virtuosität Beethovens in der Kunst der Polyphonie. Hatte er bei seinem Unterricht bei Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) die Kunst der Fugenkomposition vervollkommnet, so zielte er in seinen späteren Werken auf eine Weiterentwicklung des klassischen Formmodells, um die althegebrachte Kunstform mit einer „poetischen Idee“ zu revitalisieren.
|
|
|