|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonate für Klavier Nr.8 'Pathétique', Op.13 • Teil III
Klassische Musik/Kammermusik • 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
Bearbeitung für Klarinette, Violine und Cello
Titel nach Uploader: Sonata Pathetique, Rondo
Instrumentierung |
Klarinette, Geige, Cello |
Partitur für |
Trio |
Art der Partitur |
Partitur, Stimmen |
Tonart |
c-Moll |
Satz, Nr. |
3 bis 3 von 3 |
Arrangeur |
Michelle Diehl |
Verleger |
Michelle Diehl |
Schwierigkeitsgrad |
Mittel |
Full music score for Ludwig Van Beethoven's Sonata Pathetique, Rondo. Arranged in 2008 for clarinet, violin and cello by Michelle Diehl. Score and parts 19 pages. 5 minutes in length.
Version für Gitarre
Titel nach Uploader: Sonate Nr.8, Teil III. Bearbeitung für Gitarre, Op.13
Instrumentierung |
Akustische Gitarre |
Partitur für |
Solo |
Art der Partitur |
Für einen Interpreten |
Tonart |
A-Dur |
Satz, Nr. |
3 bis 3 von 4 |
Arrangeur |
Francisco Tárrega |
Verleger |
Unión Musical Española |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Genre |
Klassische Musik/Arrangement |
Für einen Interpreten
Titel nach Uploader: Sonate Nr.8 in c-Moll für Klavier. Teil III, Op.13
Instrumentierung |
Klavier |
Partitur für |
Solo |
Art der Partitur |
Für einen Interpreten |
Tonart |
c-Moll |
Schwierigkeitsgrad |
Fortgeschritten |
Genre |
Klassische Musik/Sonate |
Für Orgel
Titel nach Uploader: Andante cantabile, Op.13
Instrumentierung |
Orgel |
Partitur für |
Solo |
Art der Partitur |
Für einen Interpreten |
Arrangeur |
Otto Depenheuer |
Verleger |
edition bon(n)orgue |
Schwierigkeitsgrad |
Mittel |
Jahr der Komposition |
1799 |
Genre |
Klassische Musik/Musikstück |
Das ebenso bezaubernde wie weithin bekannte Andante cantabile aus der 8. Sonate, der sog. Pathétique, op. 13, aus dem Jahr 1798/99 gilt als Geniestreich einer ruhigen, kantablen musikalischen Träumerei in Rondoform und zählt zu den bekanntesten Melodien Beethovens. Das Andante cantabile zahlreiche Bearbeitungen für die Orgel evoziert hat, angefangen von stark simplifizierenden und gekürzten (John Goss, 1864, und Julius André, 1884) bis hin zu souverän ausgearbeiteten und weithin orgelgerechten Bearbeitungen wie die von Norman Fraser (1917), Christoph Bernhard Sulze (um 1880), Theodor Vehmeier (1924) und Rudolph Palme (1881), Heft IV Nr. 10, S. 2 ff. Vorliegendes Arrangement sucht unter Berücksichtigung dieser Bearbeitungen eine Synthese mit dem Ziel bestmöglicher Adäquanz zur Orgel, die den Charakter des Stücks als Bearbeitung verschwimmen lassen möge.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunden, die "Teil III" heruntergeladen haben, haben auch ausgesucht:
|
|
|
|
|
|
|
|
|